Geschichte/Politik/Gesellschaft

Jede neue Generation von Menschen entwirft auf der Grundlage ihres jeweiligen Wissenstandes Konzepte, um ihre eigene Lebenswelt zu deuten. Zentral sind hier folgende Fragen: „Wer sind wir, woher kommen wir und wohin werden wir gehen?“

Genau auf diese Fragen versuchen die Fächer Geschichte und Sozialkunde Antworten zu geben. Die beiden Fächer sollen den Schülerinnen und Schülern einerseits helfen, sich in ihrer Lebenswelt zurechtzufinden und die eigene Kultur zu verstehen und andererseits einen Beitrag dazu leisten, Entstehungs- und Entwicklungsprozesse zu begreifen, um an unserer demokratischen Gesellschaft teilhaben zu können. Die Schülerinnen und Schüler erfahren im Unterricht, wie politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen das Leben zu verschiedenen Epochen geprägt haben und welche Entwicklungen zu unseren heutigen Verhältnissen geführt haben. Daneben werden sie vertraut mit unserem politischen System und den aktuellen Gesellschaftsstrukturen der Bundesrepublik und der momentanen Rolle Deutschlands in der Welt. Die Fächer Geschichte und Sozialkunde tragen daher einen erheblichen Teil zur Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule bei.

Geschichte/Politik/Gesellschaft

Bild: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

In der 4-stufigen Wirtschaftsschule werden die Fächer Geschichte und Sozialkunde kombiniert als Fach Geschichte/Sozialkunde (GSk) in zwei Wochenstunden unterrichtet. In der 2-stufigen Wirtschaftsschule gibt es das Fach Sozialkunde in der 10. Jahrgangsstufe (zweistündig).

Bilingualer Unterricht

Für die Schülerinnen und Schüler der vierstufigen Jahrgangsstufe besteht die Option, am bilingualen Sachfachunterricht Geschichte/Sozialkunde teilzunehmen. Dieser beginnt im zweiten Halbjahr der 8. Jahrgangsstufe mit einem Vorbereitungskurs und wird anschließend in den Jahrgangsstufen 9 und 10 bis zur Abschlussprüfung fortgeführt.

Bilingualer Sachfachunterricht bedeutet in unserem Fall, dass der Unterricht in Geschichte/Sozialkunde nicht auf Deutsch, sondern auf Englisch erteilt wird. Ziel ist es, den Unterricht möglichst durchgängig in der Fremdsprache zu halten. Der bilinguale Unterricht trägt sowohl zur Entwicklung von Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit als auch zu einem größeren Selbstvertrauen in der Anwendung der Fremdsprache bei.

Exkursionen und Experten von außen

Damit Geschichte und Politik für unsere Schülerinnen und Schüler lebendig wird, werden von der Fachschaft besondere Anstrengungen unternommen. So wird beispielsweise in der 9. Jahrgangsstufe mit einer Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau ein außerschulischer Lernort besucht, um Geschichte erlebbar und spürbar zu machen. Zudem bemüht sich die Fachschaft weitere außerschulische Lernorte in den Unterricht zu integrieren (z.B. Besichtigung Schloss Schleißheim, 8. Jgst.) Es wird darüber hinaus auch versucht, durch Experten von außen geschichtliche und politische Thematiken in den Unterricht zu holen beispielsweise am alljährlichen EU-Projekttag mit einem Vortrag des Freisinger Bundestagsabgeordneten Erich Irlsdorfer.

Lehrpläne Geschichte/Sozialkunde und Sozialkunde

Die einzelnen Lehrpläne zu Geschichte/Sozialkunde (4-stufige Wirtschaftsschule) und Sozialkunde (2-stufige Wirtschaftsschule) sind unter folgenden Links zu erreichen:

Geschichte/Sozialkunde

 

Sozialkunde

https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/wirtschaftsschule/10/sozialkunde