Home
Schulfamilie
Schulleitung & Verwaltung
Lehrer
Beratung
Schulberatung
Jugendsozialarbeit
Schulpsychologie
Suchtprävention
Inklusion
SMV / Verbindungslehrer
Eltern und Schule
Schülerbücherei
Studienseminar
Förderverein
Schulprofil
Unser Leitbild
Wirtschaftsschule.weiter.gedacht
Fächer
Deutsch
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Englisch
Geschichte / Politik / Gesellschaft
Informationsverarbeitung
Mathematik
Sport
Übungsunternehmen
Wirtschaftsgeographie
Wahlfächer
Schüler für Schüler Nachhilfe
Theatergruppe
KMK-Zertifikat
SAP
Bilingualer Unterricht
ICDL
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Start-up
Programmierung und Robotik
Stundentafel
Schließfächer mieten
Übertritt
Wichtige Informationen
Anmeldeunterlagen
Aufnahmebedingungen
Probeuntericht
Aktuelles
WebUnits Login
Download
Kontakt
Kontakt
Download
Schulmanager
Home
Schulfamilie
Schulleitung & Verwaltung
Lehrer
Beratung
Schulberatung
Schulpsychologie
Jugendsozialarbeit
Suchtprävention
Inklusion
SMV / Verbindungslehrer
Eltern und Schule
Schülerbücherei
Studienseminar
Förderverein
Schulprofil
Unser Leitbild
Wirtschaftsschule.weiter.gedacht
Fächer
Deutsch
Betriebliche Steuerung und Kontrolle
Englisch
Geschichte / Politik / Gesellschaft
Informationsverarbeitung
Mathematik
Sport
Übungsunternehmen
Wirtschaftsgeographie
Wahlfächer
Schüler für Schüler Nachhilfe
Theatergruppe
KMK-Zertifikat
SAP
Bilingualer Unterricht
ICDL
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Start-up
Programmierung und Robotik
Stundentafel
Veranstaltungen
Schließfächer mieten
Übertritt
Wichtige Informationen
Anmeldeunterlagen
Aufnahmebedingungen
Probeuntericht
Aktuelles
Telefon
08161 23466
Home
Übertritt
Aufnahmebedingungen
Tag des offenen Klassenzimmers
Wichtige Informationen
Anmeldeunterlagen
Aufnahmebedingungen
Probeuntericht
Aufnahmebedingungen
Übertritt an die Wirtschaftsschule von
Grundschule/
5. Klasse Mittelschule
Mittelschule
(Regelklasse)
Mittelschule
(M-Klasse)
Realschule
Gymnasium
Vorteile
Wirtschaftsschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss) in 2 bzw. 4, 5 oder 6 Jahren
Verkürzung der Ausbildungszeit in den meisten kaufmännischen und verwaltenden Berufen um ggf. bis zu einem vollen Jahr
Zugang zu gehobenen Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, Handel, Banken und Versicherungen
Hoher Beliebtheitsgrad bei Arbeitgebern
Gezielte Vorbereitung auf Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche durch Bewerbungsprojekt
Praxisorientierter und routinierter Umgang mit Standardsoftware aus der Wirtschaft
Alle weiteren Bildungsmöglichkeiten eines mittleren Berufsabschlusses (z. B. FOS)