Am Mittwoch, 26.März 2025 fand für die beiden 9. Klassen im Rahmen des Lernbereichs „Verantwortungsvolle Konsumentscheidungen treffen“ im Fach Wirtschaftsgeographie der Workshop „Nachhaltiger Konsum“ in Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter Leitung von Annika Seitz statt.
Nachdem im Plenum zuerst geklärt wurde, welche Bereiche von unserem Kaufverhalten tangiert werden, wurde auf die 17 BNE-Ziele der Vereinten Nationen übergeleitet. Diese Ziele für nachhaltige Entwicklung waren den Schülerinnen und Schülern bestens bekannt, da sie erst vor den Faschingsferien eine Nische zu diesem Themagestalteten. Im Anschluss galt es, in Kleingruppen vier verschiedene interaktive Stationen zu den Themen „Weg eines T-Shirts“, „Herkunft der Lebensmittel“, „Siegel-Check“ und „Ressourcenverbrauch“ zu durchlaufen.
Dabei mussten die Jugendlichen die Anbauregionen von bestimmten Produkten lokalisieren, die verschiedenen Schritte in der Herstellung von Textilien mit all den damit verbundenen sozialen und ökologischen Folgen nachvollziehen und die Lebensmittelsiegel nach dem Anspruch und ihrer dementsprechenden Glaubwürdigkeit zu ordnen. In der letzten Station galt es unseren Ressourcenverbrauch in einem Quiz zu reflektieren.
Nachdem die Klassen in den vorhergehenden Wochen sich ausführlich mit der Lebensmittelherstellung und der Wertigkeit der unterschiedlichen Siegel befasst hatten, konnten sie in dem interaktiven Workshop das Wissen praktisch umsetzen. Besonders die Stationen der T-Shirt-Produktion und der Überprüfung der Lebensmittelsiegel anhand konkreter Produkte stieß auf hohes Interesse auf der Schülerseite.
Wir bedanken uns besonders beim Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für diesen interessanten und abwechslungsreichen Workshop und hoffen auf eine Wiederholung im kommenden Schuljahr.
Patrick Haas, OStR
Fotos: Sonja Aigner