Tagwerk – Nachhaltig einkaufen in Freising

Wie können wir umweltbewusst einkaufen und unseren Konsum nachhaltig gestalten? Was zeichnet ökologische Landwirtschaft aus und wie können wir die Artenvielfalt fördern? Welche Auswirkungen haben meine Einkaufsgewohnheiten?

Diese Fragen werden in Wirtschaftsgeographie im Lernbereich „Nachhaltige Konsumentscheidungen treffen“ thematisiert und bearbeitet. Am Mittwoch, den 26. Februar besuchte Stephanie Rauschenberger vom Tagwerk in Freising die 9. Klassen unserer Schule und gab Einblicke zu nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Tagwerk-Filiale in Lerchenfeld.

Nachdem zu Beginn noch einmal die Kennzeichen ökologischer Landwirtschaft sowie die wichtigsten Lebensmittelsiegel wiederholt wurden, stellte Frau Rauschenberger einige Produkte aus dem Sortiment des Ladens vor und erläuterte nach welchen Kriterien Produkte hergestellt werden müssen, damit sie in ihrem Laden verkauft werden. Als Anschauungsmaterial hatte Frau Rauschenberger einige Waren mitgebracht und im Klassenzimmer ausgestellt. Dabei wurden vor allem die verschiedenen Arbeitstechniken von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft in den Bereichen Obst- und Gemüseanbau sowie der Tierhaltung gegenübergestellt. Ebenso wurden noch die verschiedenen Lebensmittelsiegel besprochen.

Wir bedanken uns herzlichst bei Frau Rauschenberger und dem Tagwerk für den Besuch und der Vorstellung ihres Ladens, sodass den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit aufgezeigt wurde, wo sie in Freising nachhaltig einkaufen können.

Patrick Haas, OStR

Fotos: Schule

Kommentarfunktion ist nicht erlaubt.
Nachrichten Archiv