Segelwoche der achten Klassen 2025

Am 07.04.2023 fuhren die beiden achten Klassen der Wirtschaftsschule mit Frau Gritsch, Frau Blümel und Herrn Dorrmann mit dem Zug in der Früh los ins Segellager nach Prien am Chiemsee. Im Gegensatz zum letzten Jahr gab es keine Probleme mit der Pünktlichkeit und dem Umsteigen in München. Nachdem wir in Prien am Bahnhof angekommen waren, luden wir unser Gepäck in einen Transporter der Segelschule, spazierten eine gute halbe Stunde zu unserem eigentlichen Ziel und bezogen die Zimmer. Dann ging es in den Speisesaal. Nach der Begrüßung und Einweisung durch den Schulleiter und die Segellehrer erhielten wir Segelschüler unser Ölzeug und Schwimmwesten. Später schipperten wir mit Hilfe des in unsere Boote eingebauten Elektromotors ein wenig auf dem See herum, um ein Gefühl für das ungewohnte Gefährt zu bekommen. Natürlich lernten wir am nächsten Tag auch, ein Boot segelfertig zu machen. Wir empfanden Segeln als eine spannende, aber auch anstrengende Angelegenheit, da wir uns zuerst einmal mit den Booten und deren Eigenschaften vertraut machen mussten. Anfangs bereitete uns außerdem das Auf- und Abbauen der Schiffe Schwierigkeiten, denn dies war ein wackeliges Unterfangen. Alle Bestandteile werden mit Fachbegriffen bezeichnet und dienen einem bestimmten Zweck.

Wind war insgesamt ausreichend vorhanden. Wir konnten jeden Tag auf das Wasser, abgesehen vom Freitag, unserem Rückreisetag. Segeln macht großen Spaß, doch man muss sich erst an die z.T. deutlichen Schräglagen des Bootes gewöhnen, sonst ist es kein Sport für einen. Die Wende- und Halsemanöver gewannen immer mehr an Perfektion. Unerwähnt bleiben darf nicht, dass man, bevor man praktische Erfahrungen sammeln kann, theoretische Grundlagen, Fachbegriffe und Knoten lernen muss. Die Theorie nahm aber nicht zu viel Zeit in Anspruch, so dass der Aufenthalt auf dem schönen Gelände mit der tollen Aussicht und auf dem Wasser viel Vergnügen bereitete. Auch das Essen in der Unterkunft war sehr gut.  Ab 17 Uhr hatten wir immer Freizeit und nach dem Abendessen durften wir an einigen Abenden in die Stadt gehen. Am Ende des Tages waren wir sehr erschöpft von der frischen Seeluft, legten uns aber trotzdem erst spät ins Bett.

Einen Inseltag, einen Ausflug zur Fraueninsel, konnten wir heuer leider nicht unternehmen. Jedoch segelten wir am Donnerstag noch eine Regatta.

Die Erfolge des Rennens wurden dann bei der Siegerehrung kurz vor der Abreise am Freitag entsprechend gewürdigt. Die Heimreise erfolgte wieder mit dem Zug. Wir haben in dieser Woche viel erlebt und gelernt, nicht nur was die Zusammenarbeit und das Zusammenleben in einer größeren und in kleineren Gruppen angeht. Auch das Wirken der Kräfte der Natur, deren Schönheit wir genießen durften, ist uns bewusst geworden. Letzteres betraf auch die Nichtschwimmer. Sie verbrachten ihre Zeit auf dem großzügigen Gelände der Segelschule mit vielfältigen Sport- und Spielmöglichkeiten, bastelten mit einer Lehrkraft Boote aus Papier oder machten mit dem Linienschiff einen Ausflug auf die Herreninsel.

Ulrich Dorrmann, LAss

Fotos: privat

Kommentarfunktion ist nicht erlaubt.
Nachrichten Archiv