„There is no Planet B“ – Es gibt nur einen Planeten, aber reicht die Erde für unseren Lebensstil? Zur Beantwortung dieser Frage sollten die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule ihre Lebensweise reflektieren, um ihren ökologischen Fußabdruck zu ermitteln. Der Fußabdruck ist ein komplexer Nachhaltigkeitsindikator, der beschreibt, wie viel Fläche ein Mensch benötigt, um seinen Bedarf an Ressourcen zu decken. Um auszurechnen, wie viele Erde für unsere Verhaltensweisen benötigt werden, wurden bei dem Parcours die Bereiche Wohnen, Konsum, Ernährung und Mobilität unter die Lupe genommen. Dabei mussten die Schüler der SWFS die Fragen auf den Fußabdrücken beantworten, um ihr individuelles Ergebnis zu erhalten. Die Resultate waren für viele überraschend, da bei fast allen Schülern mindestens zwei Erden für den Lebensstil gebraucht werden würden. Damit lagen die Jugendlichen im deutschen Durchschnitt, denn für die Lebensweisen der Deutschen würden im Weltmaßstab 2,9 Planeten benötigt. Dazu passt auch der World Overshoot Day, der dieses Jahr auf den 3. Mai fällt. Dieser Tag markiert den Zeitpunkt, an dem die Deutschen die Ressourcen, die die Bevölkerung für das ganze Jahr zur Verfügung hat, aufgebraucht hat und dementsprechend auf Pump lebt. Der Parcours hat viele Schüler zum Nachdenken angeregt und ihnen ganz praktisch Bereiche aufgezeigt, in denen sie ihren Lebensstil ändern können, um nachhaltig zu handeln.
Patrick Haas, OStR