Unser Planet muss momentan viele Herausforderungen und Krisen bewältigen. Der vergangene April war laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus wärmer als je zuvor. Zum ersten Mal betrug die globale Durchschnittstemperatur mehr als 15 Grad Celsius. Laut einer Umfrage der Europäischen Union sehen junge Leute in der EU den Klimawandel als die größte Herausforderung unserer Zeit. Ein Grund mehr, weshalb sich die 10. Klassen im Lernbereich „Auf eine Krise reagieren“ im Fach Wirtschaftsgeographie dem komplexen Thema Klimawandel widmeten. Am Mittwoch, den 8.5.2024 kam Carmen Steinmeier, eine Vertreterin der Agenda-Gruppe ‚Bauen, Wohnen und Verkehr‘ in Freising an die Wirtschaftsschule, um mit den Abschlussschüler*innen über den Klimawandel und mögliche lokale Umsetzungen des Klimaschutzes zu diskutieren. Nach einer Vorstellung der lokalen Akteure und Bündnisse wurden die verschiedenen Sektoren (Mobilität, Wärme, Stromnutzung) angesprochen, die zukünftig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten werden müssen. Ebenso wurden anhand der Broschüre ‚Strom aus Erneuerbaren Energien 2024 im Landkreis Freising‘ Berichte der einzelnen Kommunen aus dem Landkreis Freising vorgestellt, die u.a. eine Bestandsaufnahme sind, wie viel Strom aus erneuerbaren Energien in den jeweiligen Gemeinden erzeugt wird. Außerdem zeigte Frau Steinmeier auf, welche Änderungen im Stadtgebiet das soziale Engagement der Agenda-Gruppen bewirkt hat. Als Beispiele wurden die neuen Fahrradwege und der Bus 660 nach Garching genannt, die beide von den Schüler*innen sehr gut angenommen werden. Besonderes Interesse bestand auf Schülerseite bei den Themen E-Autos und den kontroversen Protestaktionen der letzten Generation. Frau Steinmeier antwortete geduldig und engagiert auf alle Fragen und wir bedanken uns herzlichst dafür, dass sie sich den Fragen der Abschlussschüler*innen gestellt hat.
Patrick Haas, OStR