“Cool gekleidet, heiß diskutiert – die 9b und das Thema Fast Fashion”

Im Rahmen des Wirtschaftsgeographie-Unterrichts im Lernbereich „Nachhaltige Konsumentscheidungen treffen“ setzte sich die Klasse 9b intensiv mit dem Thema Fast Fashion auseinander. Ziel war es, ein kritisches Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu entwickeln und gleichzeitig über nachhaltige Alternativen zu informieren.

Dazu gestalteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine umfassende Ausstellung, die im Schulhaus derzeit zu sehen ist. Die Ausstellung wurde inhaltlich vielfältig und anschaulich aufbereitet: Zwei Gruppen beschäftigten sich zunächst mit den Grundlagen des Begriffs „Fast Fashion“. Dabei wurde erklärt, was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt, wie dieses Geschäftsmodell funktioniert und welche Zielgruppen damit vorrangig angesprochen werden – insbesondere junge Menschen, die sich regelmäßig modisch und preiswert einkleiden möchten.

Ein weiterer Fokus lag auf den Folgen von Fast Fashion: Zwei Gruppen untersuchten sowohl die sozialen als auch die ökologischen Auswirkungen der billigen Massenproduktion. Dabei wurden Missstände in den Produktionsländern wie schlechte Arbeitsbedingungen, Ausbeutung und Kinderarbeit thematisiert sowie Umweltprobleme wie Wasserverbrauch, Schadstoffausstoß und Textilmüll aufgezeigt.

Abschließend präsentierte eine Gruppe nachhaltige Alternativen zur Fast Fashion. Vorgestellt wurden unter anderem Second-Hand-Kleidung, Kleidertauschbörsen, Slow Fashion-Labels sowie Tipps zum bewussteren Kleidungskauf und zur längeren Nutzung von Kleidung.

Ergänzt wurde die Ausstellung durch ein von der Klasse entwickeltes Quiz, das allen Klassen der Schule zur Verfügung gestellt wurde. Dieses diente dazu, das vermittelte Wissen spielerisch zu festigen und regte zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema an.

Die Ausstellung fand sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch beim Kollegium großen Anklang. Sie trug nicht nur zur Sensibilisierung für einen verantwortungsvolleren Konsum bei, sondern zeigte auch, wie engagiert und kreativ sich die Klasse 9b mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandersetzt.

Sonja Aigner, VAe

Fotos: Schule

Nächste Nachricht

Kommentarfunktion ist nicht erlaubt.
Nachrichten Archiv