Pädagogisches Konzept
Schwerpunkt des pädagogischen Konzeptes
an der Staatlichen Wirtschaftsschule Freising
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
mit Beginn des neuen Schuljahres 17/18 will die Staatliche Wirtschaftsschule Freising ihren Erziehungsauftrag dahingehend intensivieren, als dass ab sofort strikter auf die Einhaltung von allgemeingültigen Regeln und Vereinbarungen bzw. Vorgaben (Schulordnung; Hausordnung; Vereinbarungen etc.) im laufenden Schulbetrieb geachtet wird.
Was heißt das ggf. im Einzelfall:
- Z. B. vor einer Schulaufgabe in Mathematik wurde vereinbart bzw. vorgegeben, dass nur der eigene nicht programmierbare Taschenrechner als Hilfsmittel erlaubt ist. Wer also in Zukunft zum Prüfungszeitpunkt keinen zugelassenen Taschenrechner dabei hat, muss ohne diesen auskommen. Im übertragenen Sinn gilt dies auch für alle anderen Fächer.
oder
- bei einem nicht rechtzeitig vorliegenden ärztlichen Attest (z. B. bei einem Schüler(In) mit Attestpflicht) erhält dieser/diese automatisch die Note 6 bei einer angekündigten schriftlichen Leistungserhebung. Rückwirkend ausgestellte Atteste werden von der Schule nicht mehr anerkannt.
oder
- bei nicht rechtzeitig abgegebenen Beurlaubungen (inkl. der Abholung);
- bei fehlenden morgendlichen Anrufen im Falle einer Erkrankung oder Verhinderung;
- bei Attestpflicht an Brückentagen, Schulveranstaltungen, vor und nach den Ferien
usw.
Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler dahingehend zu erziehen, Verantwortung für ihre schulischen Pflichten zu übernehmen. Sie sollen frühzeitig lernen, diese termingerecht einzuplanen, vorzubereiten und zu erfüllen, was im Hinblick auf die später folgende Berufslaufbahn von erheblicher Wichtigkeit ist.
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, ich bitte Sie um Ihre Unterstützung unseres Erziehungsauftrages und um Ihr Verständnis.
Dr. Werner Kusch; OStD
Schulleiter
Freising, 25. September 2017